home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- bbs> Msg# 43278 To: ATARI @ALLE From: DL6DBN Date: 11Feb90/1625
- Subject: SAT-TRAX 0.7 ist da!
- Bulletin ID: 11200ADK0MWX
- Path: DB0AAA!DB0CZ!LX0PAC!DK0MWX
- de DL6DBN @ DK0MWX
-
- Echtzeit - Hintergrund - Satelliten - Verfolgung mit dem Atari-ST
- Das Accessory-Programm SAT-TRAX.ACC
-
- Wer Satelliten beobachtet und verfolgt kennt das Problem. Empfangs- und
- Sendeantennen sollen immer auf einen Satelliten ausgerichtet sein,
- gleichzeitig soll der Computer andere Aufgaben erledigen, z.B. Messwert-
- erfassung oder digitale Kommunikation. Mit SAT-TRAX.ACC gibt es nun eine
- moegliche Loesung.
-
- SAT-TRAX.ACC berechnet in frei waehlbaren Zeitabstaenden die Position
- eines Satelliten und fuehrt ueber eine Schnittstelle die Antennen nach.
- Ueberschreitet der Satellit eine vorgewaehlte Elevation kann ein Alarm
- (optisch und akustisch) ausgeloest werden. Das Programm laeuft in allen
- drei Aufloesungen des Atari-ST und belegt etwa 75 kByte im Speicher.
-
- +--------------------------------------+
- !#! SAT-TRAX.ACC jj.mm.tt ss:mm UT !
- +--------------------------------------+
- ! name azi/ele MAxxx -x.xkHz xxxxxkm !
- +--------------------------------------+
- ! OFF ALARM AZI/ELE ! !
- ! !
- ! sat-a sat-b sat-c sat-d sat-e !
- ! !
- ! sat-f sat-g sat-h sat-i sat-j ! <-+
- ! ! + Die Fenstergroesse
- ! sat-k sat-l sat-m sat-n sat-o ! <-+ haengt von der Zahl
- ! ! + der Satelliten ab.
- +--------------------------------------+ <-+
- Im Desk-Menue laesst sich ein Fenster zum Accessory oeffnen. Neben Datum
- und Uhrzeit werden die Antennenrichtung, die augenblickliche Bahnposi-
- tion, die Dopplerverschiebung und die Entfernung zum Satelliten ange-
- zeigt. Im Arbeitsbereich des Fensters koennen die Antennennachfuehrung
- ein- und ausgeschaltet und die Alarmfunktion gewaehlt werden. Gleichzei-
- tig stehen bis zu 15 Satelliten zur Nachfuehrung bereit.
-
- Ausserdem koennen die momentanen Werte fuer einen der zur Verfuegung
- stehenden Satelliten abgefragt werden.
- +-------------------------------+
- ! AO-13 89.11.22 17:45 UT !
- ! Dir: 33/-82 SSP: 181/-41 !
- ! Dis: 20695 km Alt: 8053 km !
- ! Dpp: -1.7 kHz Orb: 1106 !
- ! Rge: 7093 km MA : 20' 14 !
- ! ( OK ) !
- +-------------------------------+
-
- Zusaetzlich besteht die Moeglichkeit, vom Programm aus manuell Werte zur
- Antennenpositionierung einzugeben. Mit dieser Funktion laesst sich auch
- ein angeschlossenes Regelinterface abgleichen.
- +---------------------------+
- ! SAT-TRAX.ACC !
- ! manual control !
- ! !
- ! Azimuth : ___ ' !
- ! !
- ! Elevation: __ ' !
- ! !
- ! ( OK ) ( CANCEL ) !
- +---------------------------+
-
- Alle wichtigen Parameter koennen in einer Konfigurationsdatei abgelegt
- und beim Systemstart entsprechend gesetzt werden. Die Kepler-Elemente
- der Satelliten koennen in zusaetzlichen Dateien vorliegen. Unterstuetzt
- wird dabei das Format des PD-Programms ORBIT von PA3CVX, des Programms
- AMADEUS1.8 von DF5AI und ELSA von DK2CH. Eine Konfigurationsdatei
- koennte wie folgt aussehen.
- W 8 24 # Anfangsposition des Fensters #
- L 352 51 350 # Beobachtungsstandort #
- U -1 # Zeitverschiebung UTC-Rechnerzeit #
- A 0 -0.5 # Alarmparameter #
- D 15 # Abstand der Berechnungen in Sekunden #
- I 4 180 0 2 # Interfaceauswahl und Justierung #
- M 256 # mean anomalie Format (NASA/AMSAT P3) #
- S 1 0 0 # Satellitenparameter #
- AO-10 # Es folgen die Keplerelemente #
- 89336.63123568 # Hier koennen auch Keplerdateinamen #
- 25.9081 # der Programme ORBIT, AMADEUS oder #
- 231.0972 # ELSA angegeben werden. #
- 0.6020032
- 98.1182
- 330.0455
- 2.05883572
- -8.2e-7
- 4968
- 145.810
- E # Ende der Datei #
-
- Schnittstellen
-
- Folgende Schnittstellen zur Ausgabe der Sollwerte von Azimuth- und
- Elevationswinkel werden derzeit unterstuetzt:
- 1. 2 * 8 Bit Parallelausgabe ueber den DELA-Userport,
- 2. 2 * 8 Bit Parallelausgabe ueber das c't Universalinterface,
- 3. Ansteuerung des AMSAT-DL Rotorinterfaces ueber die DTR und RTS
- Leitungen der RS232 Schnittstelle (X-ON/X-OFF Betrieb ist weiterhin
- moeglich),
- 4. das AMSAT-DL Rotorinterface wird ueber die Bits 6 und 7 von Port A
- des Soundgenerators angesteuert,
- 5. 2 * 8 Bit Parallelausgabe ueber den c't Userport,
- 6. das ROTOR-232 Interface von Henninger ueber den MIDI oder V24 Port.
- Zudem kann zum mitgelieferten Objektcode ein eigener Schnittstellentrei-
- ber hinzugebunden werden.
-
- Zur "Normschnittstelle" AMSAT-DL Rotorinterface
-
- Das Interface wurde von J. Hocke, DK1HB im AMSAT-DL Journal 6/86 Seite 4
- beschrieben. Das Journal und eine Europlatine sind bei der AMSAT-DL
- e.V., Holderstrauch 10, 3550 Marburg/Lahn 1 erhaeltlich.
-
- Das Programmpaket SAT-TRAX enthaelt
-
- SAT_TRAX.ACC
- SAT_TRAX.RSC
- SAT_TRAX.INF Konfigurationsdatei
- SAT_TRAX.DEU Deutsche Anleitung (32k)
- SAT_TRAX.ENG Englische Anleitung (24k)
- SAT_TRAX.O Objektcode
- und Hinweise zum Einbinden eigener Treiber.
- Das Paket darf komplett kopiert und kostenlos weitergegeben werden (pd).
-
- Bezug des Programmpakets SAT-TRAX
-
- Die Version 0.7 (public-domain) des Programms steht ab Februar 1990
- zur Verfuegung. Weitere Bezugshinweise sind bei folgender Anschrift
- erhaeltlich:
-
- Frank Sperber (DL6DBN), Ypernstr. 174, D-5900 Siegen
- (AMSAT-DL Mmb# 89.1413)
-
- Da ich in naechster Zeit oefters und laenger ausser Haus bin, sicher-
- heitshalber nur schriftliche Anfragen, Danke.
-
-